Beicht(e)

Beicht(e)
Beicht(e) Sf erw. fach. (8. Jh.), mhd. bīhte, ahd. bī ̌jiht, bī ̌giht, as. bigihto m Stammwort. Verbalabstraktum zu ahd. bijehan, as. (bi)gehan "bekennen" zu g. * jeh-a- Vst. "sprechen, versichern". Als solches eine Bau-Entsprechung, möglicherweise sogar Lehnübersetzung zu l. cōnfessio gleicher Bedeutung neben l. cōnfitērī "bekennen"; dieses nach gr. exomologéō "bekennen" (in Bezug auf das öffentlichen Sündenbekenntnis). Der Ansatz einer älteren Bedeutung "Aussage vor Gericht" (was eine Lehnübersetzung ausschließen würde) ist nicht ausreichend zu sichern. Das Grundwort noch in l. iocus "Scherz", und vielleicht in ai. yācati "fragt, bittet". Verb: beichten; Täterbezeichnung: Beichtiger (veraltet), Beichtvater.
   Ebenso nndl. biecht; genieren.
Sommer, F. WS 7 (1921), 102-106;
Siegert (1950), 39;
Seebold (1970), 286f. deutsch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beicht — (althochdeutsch pijit, pigit Bekenntniß, confessio), die Selbstanklage des Büßers vor dem mit der Schlüsselgewalt ausgerüsteten Priester zur Erlangung der Lossprechungsgnade; sie ist die 2. Grundbedingung der Wiederversöhnung und beruhet auf der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beicht — Beicht, die; , en (südd.): Beichte …   Universal-Lexikon

  • Beicht, die — Die Beicht, plur. doch nur von mehrern Formeln, die en, das Bekenntniß seiner Sünden, besonders vor dem Genusse des heil. Abendmahles. Seine Beicht thun, oder ablegen. Zur Beicht gehen. Beicht sitzen, in dem Beichtstuhle sitzen, um die Beicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beichtformel — Beicht|for|mel 〈f. 21〉 1. 〈urspr.〉 Sündenregister, das der Priester dem Beichtkind vorlegt 2. 〈später〉 gesamter Beichtvorgang * * * Beicht|for|mel, die: Gesamtheit der liturgischen Texte u. Anleitung für die ↑ Beichte (a). * * * Beicht|for|mel,… …   Universal-Lexikon

  • Beichtgeheimnis — Beicht|ge|heim|nis 〈n. 11〉 Pflicht des Beichtvaters, Stillschweigen über das ihm Gebeichtete zu bewahren; Sy Beichtsiegel * * * Beicht|ge|heim|nis, das: 1. <o. Pl.> Pflicht (des Geistlichen), über das bei einer ↑ Beichte (a) Erfahrene… …   Universal-Lexikon

  • Beichtspiegel — Beicht|spie|gel 〈m. 5〉 Sammlung von Fragen, die sich der Gläubige zur Erforschung seines Gewissens vor der Beichte vorlegen kann * * * Beicht|spie|gel, der: meist in Frageform abgefasstes, nach dem Dekalog aufgebautes ↑ Sündenregister (b) zur… …   Universal-Lexikon

  • Beichtstuhl — Beicht|stuhl 〈m. 1u〉 dreiteiliges Holzgehäuse mit einem Mittelteil für den Beichtvater u. zwei abgeteilten, mit einem Gitter zum Sprechen versehenen Seitenteilen für den Beichtenden * * * Beicht|stuhl, der: (in einer kath. Kirche) in drei kleine… …   Universal-Lexikon

  • Beichtvater — Beicht|va|ter 〈m. 3u〉 Geistlicher, der die Beichte abnimmt; Sy Beichtiger * * * Beicht|va|ter, der [mhd. bīhtvater]: Geistlicher, bei dem jmd. [regelmäßig] ↑ beichtet (a). * * * Beichtvater,   lateinisch Confessarius, katholische Kirche …   Universal-Lexikon

  • Beichtkind — Beicht|kind 〈n. 12〉 = Beichtling * * * Beicht|kind, das: jmd., der [regelmäßig] bei jmdm. beichtet (a): Es schreibt vor, der Beichtvater solle das B. fragen: „Hast du dein Weib nur um der Lust willen erkannt? ...“ (Ranke Heinemann, Eunuchen 203) …   Universal-Lexikon

  • Beichtsiegel — Beicht|sie|gel 〈n. 13〉 = Beichtgeheimnis * * * Beicht|sie|gel, das: Beichtgeheimnis …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”